Von der DGT bestätigt: Dies sind die Fälle, in denen das Radar keine Bußgelder verhängt, selbst wenn Sie schnell fahren

DGT-Radar, das nicht gut funktioniert

Wie Sie wissen, gibt es sie Geschwindigkeitsbeschränkungen auf allen Arten von öffentlichen Straßen, wie z. B. Stadtgebieten, Bundesstraßen oder Autobahnen und Landstraßen. Wenn Sie die Straßenverkehrsordnung lernen, müssen Sie diese Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten, sowohl die zulässige Mindestgeschwindigkeit als auch die Höchstgeschwindigkeit, die beide für die Gewährleistung der Sicherheit unerlässlich sind. Wir alle wissen jedoch, dass es auf jedem Abschnitt Schilder gibt, die vor der Höchstgeschwindigkeit warnen.

Aber ... Ist es möglich, die festgelegten Grenzwerte ohne Bußgeld zu überschreiten? Das fragen sich viele Menschen und die Antwort wird Sie überraschen.

Die von der DGT in Betracht gezogenen Ausnahmen, bei denen die Geschwindigkeitsbegrenzung ohne Bußgeld überschritten werden kann

Geschwindigkeitsüberschreitung im Gefängnis

Wie ich bereits erwähnt habe, gibt es in jedem Land Verkehrsregeln, die eingehalten werden müssen, wenn wir nicht mit einer Geldstrafe belegt werden wollen. In Spanien ist die DGT für die Regulierung zuständig und hat auf den verschiedenen Straßen Geschwindigkeitsbegrenzungen festgelegt, die Sie einhalten müssen:

  • In städtischen Gebieten:
    • Allgemeine Grenze: 50 Kilometer pro Stunde (km/h).
    • Auf Straßen mit nur einer Spur pro Richtung: 30 km/h.
  • Auf herkömmlichen Straßen:
    • Allgemeine Grenze: 90 km/h.
    • Auf Straßen mit einem befestigten Seitenstreifen von mindestens 1,5 Metern: 100 km/h.
    • Auf Autobahnen und Landstraßen, für Pkw und Motorräder: 120 km/h.
  • Auf Autobahnen und Autobahnen:
    • Allgemeine Grenze: 120 km/h.
  • Für Fahranfänger und bestimmte Berufsfahrzeuge:
    • Innerorts: 30 km/h.
    • Auf herkömmlichen Straßen: 70 km/h.
    • Auf Autobahnen und Landstraßen: 80 km/h.
*In jedem Abschnitt kann es aufgrund verschiedener Umstände zu niedrigeren Geschwindigkeitsbegrenzungen kommen, z. B. aufgrund mangelnder Sicht, schlechter Beschaffenheit der Fahrbahn oder anderer widriger Umstände. Das heißt, diese Grenzwerte sind generisch.

Im Allgemeinen müssen alle diese Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten, einschließlich Dienst- oder Regierungsfahrzeuge, Krankenwagen, Polizei, Zivilgarde, Feuerwehrleute usw. In besonderen Situationen können diese Geschwindigkeitsbegrenzungen jedoch umgangen werden. Zum Beispiel beides Sicherheitskräfte und Sanitätsdienste könnten in Notsituationen die Geschwindigkeit erhöhen. Aber seien Sie vorsichtig, denn auch Fahrzeuge dieser Art, die die auf einer bestimmten Straßenart zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreiten, werden mit einem Bußgeld belegt. Grund? Verwenden Sie keine Licht- und akustischen Signale, also Sirenen. Dies ist zum Beispiel einer Polizeistreife bei einer Verfolgungsjagd passiert, bei der sie vergessen hat, diese Schilder anzubringen ...

Wenn Sie jedoch Fragen zu anderen Fahrzeugen haben, ist dies auch möglich Geschwindigkeit auf maximal 150 km/h erhöhen. Um nicht mit einer Geldstrafe belegt zu werden, müssen diese Fahrzeuge über eine verfügen Sondersignal namens V12. Damit kann die DGT sie in ihre Ausnahmeliste aufnehmen, da es sich um besondere Situationen handelt, in denen besondere Prüfungen oder Untersuchungen durchgeführt werden. Wie in dem Fall, den ich bei der Polizei erwähnt habe: Wenn diese Tests durchgeführt werden, es aber nicht mit dem V12 signalisiert wurde, sind sie auch nicht von einer Geldstrafe befreit.

Wann funktionieren Radarkameras in normalen Situationen nicht?

Vermeiden Sie Radarsanktionen der DGT

Abschließend muss noch erwähnt werden, dass die Radarkameras, die mancherorts auf Straßen und Autobahnen installiert sind, bei Geschwindigkeitsüberschreitungen nicht immer in Ordnung sind Fehlerquote bei der Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen. In der Europäischen Union sollten Radargeräte so konfiguriert sein, dass sie eine Fehlermarge von 10 % + 2 km/h bieten. Wenn Sie also auf einer Autobahn mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h fahren und etwa 134 km/h fahren, sollte das Radar nicht ausgeschaltet werden. Seien Sie jedoch vorsichtig, da einige Radargeräte möglicherweise empfindlicher sind und nur Reichweiten von 5 km/h ermöglichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Radarkameras regelmäßig kalibriert und gewartet werden, um ihre Genauigkeit sicherzustellen. Darüber hinaus werden an den meisten Orten regelmäßige Qualitätskontrollen und Verifizierungen der Radare durchgeführt.

Auf der anderen Seite gibt es Abschnitt Radar, das heißt, Radargeräte, die über einen Detektor beim Betreten des kontrollierten Abschnitts und einen weiteren Detektor am Ende des kontrollierten Abschnitts verfügen. Was diese Radare messen, ist eine Durchschnittsgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Entfernung des Abschnitts sowie der Ein- und Ausfahrtszeit. Daher bedeutet eine Erhöhung der Geschwindigkeit über die Norm hinaus nicht immer eine Strafe, solange man zum Ausgleich die Geschwindigkeit verringert, obwohl dies etwas absurd ist... die auf einem Teil der Strecke gewonnene Zeit geht auf einem anderen verloren. .

Allerdings ermutigen wir bei AM weder dazu, die Regeln zu brechen, noch sind wir für die Folgen verantwortlich. Wir empfehlen stets, die von der DGT auferlegten Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten, nicht nur um Bußgelder zu vermeiden, sondern auch für die Sicherheit aller Fußgänger. Denken Sie daran, dass die Gewährleistung der Verkehrssicherheit oberste Priorität hat, da eine dumme Handlung zu ernsthaften Problemen und sogar zum Tod führen kann, selbst bei denen, die die Grenzwerte nicht verletzt haben und einfach zur falschen Zeit am falschen Ort waren.


Der Inhalt des Artikels entspricht unseren Grundsätzen von redaktionelle Ethik. Um einen Fehler zu melden, klicken Sie auf hier.

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.