Test Audi A1 40 TFSI 207 PS, der GTi, den Audi nie so zu nennen wagte (mit Video)

El Audi A1 Es ist seit mehreren Jahren auf dem Markt und ehrlich gesagt wird es nicht lange dauern, bis die Produktion endgültig eingestellt wird. Auf jeden Fall seit Marke Sie ermutigten uns, es zu versuchen eine etwas besondere Version, der 40 TFSI worüber ich dir später erzählen werde. Eigentlich hatten wir nicht die Absicht, einen Videotest zu machen, aber wir hatten so viel Spaß dabei, dass ... wir nicht widerstehen konnten.

Zunächst erinnern wir uns daran, dass der A1 ist das kleinste Auto der Marke Der Vier Ringe ist seine Option für das traditionelle B-Segment. Er kam erstmals 2010 auf den Markt und erhielt 2018 seine zweite Generation. Dieses Auto ist 4,03 Meter lang und wird angeboten nur in 5-türiger Karosserie, zusätzlich zum A1 Allstreet mit leicht erhöhter Karosserie.

Audi A1 testen

Wie gesagt, bei dieser getesteten Version handelt es sich um den 40 TFSI. Und was bedeutet das? Nun, sein Motor entspricht dem 2.0 TFSI-Benzinversion mit 207 PS. Ja, es ist ein Nutzfahrzeug mit 2 Liter Hubraum rara avis heutzutage; wo Motoren mit einem Liter Hubraum und drei Zylindern vorherrschen.

Audi A1 40 TFSI, ein Wolf im Schafspelz

Testen Sie den Audi A1 Competition

Ohne Zweifel ist es wahr Wolf mit Schafsfell Weil es ästhetisch gesehen keine sehr aggressiven Eigenschaften aufweist, die den Eindruck einer Hochleistungsversion vermitteln. Tatsächlich könnte man leicht denken, dass es sich um eine hohe Verarbeitungsqualität bei einem normalen Motor handelt, wie zum Beispiel dem 1.0 TFSI mit 110 PS. Aber natürlich verrät es die Aufschrift auf dem Tor, wenn man natürlich in der Lage ist, die aktuellen Markennamen zu verstehen.

Diese Einheit ist verbunden mit Wettbewerbsende und es verfügt unter anderem über eine Vielzahl schwarzer Details wie den Kühlergrill, die Markenlogos, das Dach, die Seitenschweller oder die Modell- und Versionsaufschriften am Heck. Dazu müssen wir hinzufügen 18 Zoll Audi Sporträder, die roten Bremssättel oder der doppelte Auspuff, den wir so gerne sehen.

Ein richtiges Interieur angesichts seiner Größe

Audi A1 Innenraumtest

Im Inneren haben wir eine digitale Instrumententafel, den Multimedia-Bildschirm, der teilweise wirklich gut funktioniert komfortable Klimaregelung die nicht in den Bildschirm integriert sind und als negativer Punkt zu glänzendes Schwarz. Wir finden auch ein Sportlenkrad mit Paddles, da es zwangsläufig mit dem DSG-Wechsel verbunden ist.

Soweit Platz auf den Rücksitzen Meiner Meinung nach ist diese zweite Generation im Vergleich zur ersten, die hier sehr schmal war, ziemlich gewachsen. Es ist zwar kein großes Auto, aber vier durchschnittlich große Erwachsene können ohne allzu große Probleme reisen. Ein fünfter Insasse kann mitfahren, da er für fünf Personen zugelassen ist, ist aber aus offensichtlichen Gründen alles andere als ideal.

Wie ist der Kofferraum des Audi A1?

Audi A1 Kofferraum testen

Da es sich um ein knapp 4 Meter langes Auto handelt, können wir keinen riesigen Kofferraum erwarten. Das sagt die Marke Zugelassen sind 335 Liter, aber unser Eindruck ist, dass es ein paar weniger sind. Auf jeden Fall können wir damit zwei oder drei Handkoffer und eine flexible Tasche unterbringen und natürlich die üblichen Einkäufe des täglichen Bedarfs ohne allzu große Probleme erledigen. Ein bemerkenswerter Punkt ist, dass wir unter dem Boden ein Reserverad haben, was einem Pannenreparaturset immer vorzuziehen ist.

Im mechanischen Sortiment gibt es keine Versionen mit Eco-Label

Test Audi A1 207 PS

Und bevor wir losfahren, ist es immer ein guter Zeitpunkt, einen Blick auf die derzeit im Audi A1 verfügbare mechanische Ausstattung zu werfen. Es ist ein durchaus sinnvolles Angebot, mit all dem Benzinmechanik und Frontantrieb. Klebt es? Keine elektrifizierten Optionen, daher trägt es immer das DGT-C-Label und Es besteht keine Möglichkeit, das Eco mitzuführen.

Die 25 TFSI- und 30 TFSI-Versionen nutzen den 1.0-Liter-Turbobenzin-Dreizylindermotor 95 und 110 CV jeweils. Dann würden wir zum 35 TFSI übergehen, der bereits ein 1.5-Vierzylinder mit ist 150 CV. Das Spitzenmodell ist der 40 TFSI mit dem 2.0-Liter-Motor 207 CV, der gleiche Motor wie der Volkswagen Polo GTI (Versuch es hier), Übrigens.

Am Steuer des Audi A1 40 TFSI

Testen Sie das Frontprofil des Audi A1

Leistungsmäßig liefert dieser 2.0 PS starke 207 TFSI seine maximale Leistung zwischen 4.600 und 6.000 Umdrehungen 320 Nm zwischen 1.500 und 4.500 Revolutionen pro Minute. Was bedeutet das? Na dann Auf dem Papier ist es ein sehr elastischer Motor, der sich sehr gut in fast allen Rundenzählern einsetzen lässt. Gekoppelt ist es übrigens mit dem 7-Gang-DSG-Automatikgetriebe.

Laut technischem Datenblatt ist diese Version beschleunigungsfähig 0 bis 100 in 6,5 Sekunden und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h. Ja, ein Nutzfahrzeug, das nicht mit einer radikalen Version aufwartet, die 245 km/h erreicht. Der genehmigte Gesamtverbrauch liegt dagegen bei 6,6 l/100 km. Später werden wir sehen, ob wir diesen Daten wirklich nahe kommen können.

Ein Auto, das Freude beim Fahren erfordert

Audi A1-Lenkrad

Wenn Sie möchten, lassen Sie uns über den Motor sprechen. Die theoretischen Daten haben wir Ihnen bereits mitgeteilt, aber hinter dem Lenkrad fühlt es sich genau wie ein Auto an ziemlich gleichmäßig in der gesamten Zwischenzone, müssen Sie im täglichen Gebrauch nicht nach oben gehen, um nach Strom zu suchen. Mit dem Schub der Mittelzone ist es mehr als genug, um auf öffentlichen Straßen ein gutes Tempo zu fahren. Tatsächlich kommt man in niedrigen Gängen leicht ins Schleudern.

Zusätzlich Das DSG-Getriebe stimmt normalerweise mit dem idealen Gang und ist bei Wechseln ausreichend schnell und flüssig. Das Einzige, was mir persönlich an der elektronischen Steuerung nicht gefällt, ist der automatische Fahrmodus Es gibt Zeiten, in denen es „unter Segel“ funktioniert, das Auskuppeln des Gangs, und es überzeugt mich nicht, weil es ohne jegliche Zurückhaltung belassen wird.

Und da wir das erwähnt haben FahrmodiWir haben einen Effizienzmodus, einen Automatikmodus und einen Sportmodus sowie einen Individualmodus, den wir anpassen können. Was passiert, wenn wir Sport aktivieren? Nun, die Lenkung gewinnt an Gewicht, das Schalten wird aggressiver und der Motor reagiert direkter. Außerdem, Die Federung ist versteift, da sie über adaptive Dämpfer verfügt.

Viel Spaß, auch wenn nichts perfekt ist

Testen Sie das Heckprofil des Audi A1

Dort, im Sportmodus und auf einer gut asphaltierten kurvigen Straße, macht der kleine Audi A1 40 TFSI am meisten Freude. Der Motor hat viel Lunge, das Fahrwerk ist straff und gut etabliert, aber auch ermöglicht es Ihnen, ein wenig zu spielen, während das Heck voll unterstützt ist. Wenn Sie möchten, können Sie es gerade genug bewegen, ohne dass die Dinge außer Kontrolle geraten. Was er vor ein paar Minuten gesagt hat, ein kompletter Wolf im Schafspelz. Ich liebe es.

Birne Nicht alles ist perfekt in A1. Für lange Autobahnfahrten ist es beispielsweise nicht das komfortabelste Auto. Durch einen kurzen Radstand und eine schnelle Lenkung muss man leicht machen ständige Lenkradkorrekturen. Die Federung ist nicht sehr hart, aber da 18-Zoll-Räder und Niederquerschnittsreifen zum Einsatz kommen, helfen diese nicht, die schärfsten Unebenheiten vollständig auszufiltern, sind aber auch spürbar. Aerodynamik und Abrollgeräusche innen. Vergessen wir natürlich nicht, dass es sich um ein Nutzfahrzeug handelt.

Verbrauch

Audi A1 Verbrauchstest 40 TFSI

Positiv überraschend ist die Problematik Reiseverbrauch. Dank seines siebten Entlastungsgangs dreht der Motor bei 120 km/h mit exakt 2.000 U/min und ist damit bewegungsfähig ca. 6,2 l/100 km unter diesen Bedingungen; Das ist eine sehr gute Tatsache, wenn wir seine Macht berücksichtigen.

Wenn man herumläuft, weiß man bereits, dass es immer darauf ankommt, ob wir entspannt oder in Eile fahren, aber im normalen Gebrauch sind es normalerweise etwa 7,5 Liter. Wenn wir auf kurvigen Straßen sehr sportlich fahren, kommen wir an die 10 Liter heran. Auf jeden Fall lag der Gesamtverbrauch in dieser Testwoche im Bereich 7,4 l / km 100.

Schlussfolgerungen und Preise

Audi A1 Wettbewerbsgrill-Test

Wie ich eingangs sagte, ist der Audi A1 heute kein sehr gefragtes Auto. Die Gründe dafür sind vielfältig, etwa der Preis, der für ein Nutzfahrzeug gezahlt werden muss, dass es keine Versionen mit Umweltzeichen gibt oder dass, um es klarzustellen, ein großer Teil der Kunden lieber mit einem Generalisten prahlt SUV als ein Kleinwagen mit allen vier Ringen zum gleichen Preis.

Und ist, dass die Der Audi A1 startet bei 25.600 Euro mit 95-PS-Motor und der Zugangsabschluss entsprechend der Konfigurator. Wenn wir zur 40 HP 207 TFSI-Version mit Competition-Finish übergehen, ohne die Optionen hinzuzufügen, die dieses Gerät bietet, Die Rede ist von 41.000 Euro. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es im Verkauf nicht gelingt.

Meinung des Herausgebers

Audi A1
  • Bewertung des Herausgebers
  • 3.5 Sterne
25.600 a 41.000
  • 60%

  • Audi A1
  • Bewertung von:
  • Veröffentlicht am:
  • Letzte Änderung: 26 Oktober 2023
  • Außendesign
    Herausgeber: 80%
  • Innenarchitektur
    Herausgeber: 75%
  • Vordersitze
    Herausgeber: 70%
  • Rücksitze
    Herausgeber: 60%
  • Kofferraum
    Herausgeber: 60%
  • Mechanik
    Herausgeber: 85%
  • Verbrauch
    Herausgeber: 80%
  • Komfort
    Herausgeber: 60%
  • Preis
    Herausgeber: 35%

Vorteile

  • Fahrspaß
  • Motorleistung
  • Verbrauch auf der Straße

Contras

  • Sehr hoher Preis
  • DSG-Modus „Segeln“.
  • Schnelle Lenkkorrekturen

Galerie Audi A1


Der Inhalt des Artikels entspricht unseren Grundsätzen von redaktionelle Ethik. Um einen Fehler zu melden, klicken Sie auf hier.

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.